Ich bin gerade so fertig von Uni, Hausarbeiten, Zahnarztbesuchen (bald kommt der 4. in einem Monat, Karies ich liebe dich), Kranksein, Essen machen, Rezepte schreiben (ja, der Hauptgrund warum ich keine Rezepte mehr poste ist weil ich auch ein Kochbuch schreibe, aus irgendeinem Grund. Im Endeffekt vielleicht nur für mich. Man wird sehen), Termine mit einem Trainer beim Sportstudio bekommen, endlich mein Ölgemälde für meinen Freund fertig zu malen, zu lesen, endlich diesen Roman den ich seit 12 Jahren schreiben will zu schreiben und von den Lebensmittel und Kleidermotten die mein Leben gerade noch schwerer machen. Ich musste schon so viele Kleider wegwerfen. Die machen es einem nicht leicht tierfreundlich UND ökologisch zu sein. Ich hoffe der Lavendel hilft irgendwann und irgendwie… Und politisch aktiv will man auch noch sein. Und ein Privatleben haben. Aber dann wird man krank und erinnert sich, dass man noch 2 Wochen für zwei Hausarbeiten hat und weiß dass das nicht geht, und eine Klausur auch noch kommt und ach ja, der 3-Tage-Extra Uni kurs für den man noch hunderte von Texten lesen soll und vorbereiten. Aber Animal Cognition, was für ein spannendes Thema!
Neben all diesem Kram will ich dauernd bloggen. Immer fallen mir neue Sachen ein die ich schreiben will und muss, und das macht mich auch müde. (Ich blogge auch noch andersweitig über Konzerte in Berlin, das nimmt natürlich auch Zeit weg..).
Eigentlich wollte ich endlich mal über das Buch “Kein Fleisch macht glücklich: Mit gutem Gefühl essen und genießen” schreiben (Kurzinfo: gutes Buch. Lesen.) und natürlich über die paar Tage die ich in Leipzig mit meiner Mutter war. Da hab ich so viel veganen Süßkram gegessen, der so gut war. Brownies und Cupcakes zum reinlegen…
Aber nein, wie das so ist. Wenn man so kurz zwischen Tür und Angel Zeit hat was zu schreiben, kommt natürlich was anderes dabei raus. Und das ist ein Post der nur “ganz schnell und kurz” auf Ben Goldacre aufmerksam machen will mit einer dringenden Schauempfehlung für das Video unten.
Ich bin ein ganz großer Fan von Ben Goldacre, ursprünglich ein Arzt der dann Wissenschaftsautor und Epidemiologist wurde. Er hat mir so sehr geholfen dabei viele Dinge in der Ernährung und auch in Veganerkreisen kritisch zu hinterfragen. Damit macht man sich zwar nicht beliebt, aber im Endeffekt muss es trotzdem sein. Sein erstes Buch ist so toll, ich werde es bald noch einmal lesen und dann hoffentlich auch vorstellen können um daran auch ein wenig zu zeigen warum ich oft so negativ reagiere wenn von bestimmten Leuten bestimmte Aussagen zu Rohkost oder alternativen Medizintheorien kommen – und das soll man nicht falsch verstehen, das Problem der alternativen Medizin ist nicht das sie alternativ ist, viele tolle neue medizinische Ideen kommen von Dingen die erst lange für unsinnig gehalten werden. Aber wenn es ganz ganz viele Studien gibt, die zeigen, dass etwas nicht wirkt. Oder es gibt garkeine Studien und Beweise für etwas, dann sollte man da eben auch kritisch bleiben. Auf Deutsch sieht sein erstes Buch “Bad Science” leider selbst ziemlich unwissenschaftlich aus. Dabei ist es top recherchiert und dabei doch ganz schnell und leicht zu lesen.
“denn die wahre Bedrohung durch die Quacksalber liegt nicht etwa darin, dass ihre Kunden sterben könnten – was schlimmstenfalls auch passieren kann, aber ich möchte nicht ständig darauf rumreiten -, sondern dass sie das Verständnis der Öffentlichkeit von wissenschaftlicher Beweisführung systematisch aushöhlen.”
Gerade kommt sein neues Buch “Bad Pharma” raus indem er sich mit den Problematiken der Pharmaindustrie beschäftigt. Das finde ich sowieso schon extrem interessant, aber besonders freut mich, dass er wirklich jede Seite kritisch hinfragt. Das heißt von der Alternativmedizin kann er nicht als einer der bösen Pharmaleute dargestellt werden, die nur nicht wollen, dass funktionierte Alternativmedizinen ans Licht kommen. Und die Pharmaindustrie kann ihn natürlich auch nicht als Quaksalber abstempeln. Ich freue mich sehr wenn das Buch in der Buchhandlung liegt und ich es mir abholen kann. Auf dem Bild oben übrigens Goldacre mit seinem neuen Buch.
Hier ist ein Tolles Video von ihm wie er ihn 15 Minuten einen groben Überblick über seine Arbeit gibt. Und er ist, wie gesagt, ganz ganz toll. Leider muss er in diesem Vortrag recht schnell reden weil er nur so wenig Zeit hat, aber es lohnt sich wirklich sich das ganze mal anzusehen. Ursympathisch ist er auch noch.
1 Comment
ach,sieht der nett aus! und ich hab gerade gelesen, dass du ihn “unsympathisch” nennst, aber nein: da steht ja: “ursympathisch”;))