Brammibal’s Donuts am Maybachufer in Kreuzberg

Als ich vor zehn Jahren Veganerin wurde, hätte ich mir nie erträumen lassen, dass es mal in Berlin einen komplett veganen Donut-Laden geben würde. Als ich auf Brammibal’s Donuts Kickstarter stieß, mit dem sie genau einen solchen ermöglichen wollten, war ich sofort Feuer und Flamme (und das obwohl ich als Nicht-Veganerin gar nicht so der große Donut-Fan war). Leider kam damals nicht genug Geld zusammen, und so trauere ich meinem Perk nach. Regelmäßig ein gratis Donut klingt immer noch gut.

Brammibal’s Donuts wurde 2016 durch eine andere Finanzierung dann zum Glück doch noch eröffnet und von den Kunden sofort sehr gut angenommen. An Sonntagen ist es teilweise so voll, dass man nicht nur keinen Platz findet (40 Plätze gibt es innen und draußen noch einmal etwa 15), sondern auch sehr lange anstehen muss, um ein paar Donuts zu kaufen. Ich empfehle eher unter der Woche und/oder sehr früh vorbeizuschauen. Manchmal haben sie schon vor Ladenschluss keine Donuts mehr und schließen dann frühzeitig. Das wird dann rechtzeitig auf ihrer Instagramseite angekündigt, also am besten kurz einmal dort nachsehen, bevor man nachmittags hin geht.

Die Geschmacksrichtungen reichen von Karamell, über Matcha, Erdbeer-Cream Cheese, Espresso, Ahorn-Kokosnuss-Bacon, Blaubeer-Kokosnuss zu schlichteren Varianten wie Rosmarin und Zucker-Zimt. Außerdem gibt es immer auch wechselnde Specials, wie verschiedene gefüllte Donuts.

Als ich hier zum ersten Mal einen Donut probiert habe, war ich ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht, da ich den Teig zu trocken fand. Die letzten beiden Male fand ich sie jedoch weich und saftig. Trotzdem tut es den Donuts gut, wenn sie einen Kontrast haben, daher mag ich die Krapfen/Berliner/Pfannkuchen-artigen gefüllten Donuts oder die mit einer ordentlichen Portion eher feuchteren Glasur am liebsten. Wenn du kein absoluter Donut-Minimalist bist, würde ich daher nicht unbedingt den mit Zucker und Zimt als ersten Donut empfehlen. Außerdem sollten die Donuts am besten nicht ewig rumliegen, bevor man sie isst, da sie über Zeit austrocknen und härter werden.

Falls sich übrigens irgendwelche Unklarheit darüber besteht: Diese Donuts sind genauso dekadent, fettig, zuckrig und ungesund wie unvegane, und damit genau so, wie ich sie mir erhofft habe. Sie sind ziemlich gehaltvoll und sättigend und damit auch ihren Preis wert – 2,50 € für einen einzelnen Donut und 24 € für eine Box mit zwölf Donuts.

Brammibal’s Kaffeespezialitäten werden mit fair produziertem Kaffee hergestellt. Auf der Karte stehen auch einige herzhafte Speisen wie belegte Bagels oder ein Frühstücksteller mit Brot, Baked Beans, Tempeh und Avocado, der lecker aber auch ein bisschen teuer ist. Man kann hier auf jeden Fall gut frühstücken oder zu Mittag essen, die Hauptattraktion ist aber ganz klar rund und frittiert.

 

Brammibal’s Donuts
Maybachufer 8, 12047 Berlin
Telefonnummer: 030 23948455

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag 10-18.00

Weiterlesen

No milk today – Veganes Café in Kreuzberg

Das „No milk today“ ist ein nettes veganes Cafés in Kreuzberg, in der Nähe der U-Bahnstation Südstern. Die Einrichtung ist liebevoll aus retro Möbeln zusammengewürfelt und sehr gemütlich. Der Ort ist Rollstuhl-freundlich.

Auf der Speisekarte steht immer eine Tagessuppe (4,70), Salat (6,90), Quiche (4,20) und Bagels (4,50), sowie einige Frühstücksangebote. Daneben sind immer verschiedene Kuchen und andere Süßspeisen im Angebot, teilweise auch glutenfreie und sojafreie. Zum richtigen Sattessen würde ich das Café nicht unbedingt empfehlen, da die Portionen eher klein sind und manchmal das Preis-Leistungsverhältnis nicht ganz stimmt. Um sich zu einem Kaffee & und einem leckeren Stück Kuchen zu verabreden oder für einen kleinen Snack im gemütlichen Ambiente ist es allerdings top. Auch still arbeiten kann man hier sehr gut, wenn man im hinteren Raum einen Platz findet.

No Milk Today
Fichtestr. 3, 10967 Berlin
Telefon: 030/81797797

Öffnungszeiten:
Dienstag-Sonntag 10-19

Weiterlesen

Momos in Berlin-Mitte

Momos, tibetanische und nepalesische Teigtaschen, sind eines meiner Lieblingsspeisen. Wie praktisch, dass ich in einer Stadt lebe, in der es einen Laden gibt, der sich komplett vegetarischen Momos verschrieben hat. Als ich das erste Mal vor Jahren hier war, war ich ziemlich enttäuscht. Als ich vor einigen Wochen zufällig wieder da war, war ich jedoch positiv überrascht. Möglich, dass wir damals einen schlechten Tag erwischt hatten oder sie ihr Rezept geändert haben.

Das Momos befindet sich an einer sehr zentralen Ecke in Mitte. Es gibt neben zwei vegetarischen Momo-Sorten vier vegane, die entweder gedämpft oder angebraten bestellt werden können. Dazu gibt es drei vegane Dips. Acht Momos mit einem Dip kosten 5,90, vierzehn Momos mit einem Dip 8,50 und achtzehn Momos mit zwei Dips bekommt man für 10,90. Die mittlere Portionsgröße war genug fürs Mittagessen, allerdings war  im Magen noch Raum für einen Brownie (3,20 €) und einen heißen Apfelsaft mit Thymian (3,50 €), die beide sehr lecker waren.

Die Momos mit Kichersen-Kürbis Füllung waren ebenfalls gut, aber am besten schmeckte die Brokkoli-Shiitake-Tofu  Füllung. Schade ist, dass die Momos hier nicht in einem Bambusdämpfer serviert werden, so sind sie außen bereits nicht mehr ganz so weich, wenn man zu essen beginnt. Nächstes Mal würde ich die gebratenen Momos oder die Momo-Suppe probieren, bei denen das kein Problem sein sollte. Außerdem bin ich gespannt auf die nicht sehr traditionellen Momos mit süßer Füllung.

Wenn man keine Teigtaschen mag, ist der Laden eher nichts für einen. Es gibt zwar ein paar Beilagen wie Edamame oder grüne Bohnen und drei Nachtische, aber keine Nicht-Momo-Hauptspeisen. Ich als Momo-Fan komme aber auf jeden Fall wieder.

 

momos
Chausseestr. 2, 10115 Berlin
Telefonnummer: +49(0)160 2688177 (Keine Reservierungen möglich)

Öffnungszeiten:
Montag – Samstag 12 – 22.00

Weiterlesen

Goodies

In Berlin gibt es drei Filialen der vegetarischen Goodies Cafés. Früher gab es auch mal drei vegane Filialen, die direkt an die Veganz Märkte angeschlossen waren. Diese existieren zwar noch, werden aber nicht mehr von Goodies betrieben oder beliefert. Goodies scheint auch wenig begeistert zu sein, dass Veganz die Cafés weiterhin unter dem gleichen Namen betreibt („eventhough they are still using our name it’s not goodies anymore!!!“).

Die drei „echten“ Goodies befinden sich in Friedrichshain (Warschauer Str. 69), in Zehlendorf beim Schlachtensee Lake (Breisgauer Straße 2a) und in Steglitz (Schloßstraße 78–82). Ich war mal vor Jahren in dem in der Warschauer Straße, aber leider noch nie bei dem im Schlachtensee. Dafür war ich schon öfter beim Goodies Steglitz, unter anderem weil es in der Gegend nicht so viele veganfreundliche Cafés gibt.  Das Goodies in Steglitz befindet sich direkt in einem Globetrotter. Das klingt vielleicht nicht so gemütlich, aber ich finde es da sehr nett.

Etwa die Hälfte der Speisen sind vegan. Es gibt Salate zum Mitnehmen (die meist lecker aber etwas teuer sind), Sandwichs, Wraps oder Bagel mit zB Rührtofu, Kuchen und andere Süßspeisen. Außerdem gibt es immer verschiedene Suppen im Angebot, die ziemlich sättigend sind und mit einem Preis von 4,90 auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Zu Trinken gibt es Smoothies, alle möglichen Kaffees und Tees mit Sojamilch, Mandelmilch und teilweise auch mit Kokosnuss-Reis-Milch. Jetzt im Winder gibt es zum Beispiel auch Spekulatius Latte, Maple Cinnamon Latte und Bullet Proof Latte (mit Kokosnussöl… wäh). Manchmal gibt es sehr leckeren Kombucha im Kühlregal. Ansonsten ist der Chai Latte oder der Matcha Latte zu empfehlen. Allerdings steht auch immer Wasser mit Minze oder Orange herum.

Goodies Cafés gehören sicher nicht zu den Orten, die jeder Veganer besucht haben muss, aber ich mag sie. Gerade auch die beiden Cafés, die in nicht so gut vegan-besiedelten Gegenden sind, bereichern die Stadt.

 

 

Goodies Friedrichshain
Warschauer Str. 69, 10243 Berlin
Opening hours:
Mo–Fr: 7:30–19 Uhr
Sa–Su: 9–19 Uhr

 

 

Goodies Steglitz inside Globetrotter
Schloßstr. 78–82, 12165 Berlin
Opening hours:
Mo–Fr: 10–20 Uhr
Sa: 9–20 Uhr

 

 

Goodies Zehlendorf
Breisgauer Str. 2a, 14129 Berlin
Opening hours:
Mo–Fr: 8–18 Uhr
Sa–Su: 9–18 Uhr

Weiterlesen

Banh Xeo Saigon – Vietnamesisch im Prenzlauer Berg

Heute ist der 1. Oktober und somit der Anfang des VeganMoFo  – Vegan Month of Food, den ich dieses Jahr nutzen will, um wieder mit dem Bloggen zu beginnen. In Berlin gibt es so viele tolle Orte, um vegan zu essen – kürzlich wurde die Stadt erst wieder von Happy Cow zur besten Stadt für Veganer ernannt (allerdings wurde der Text anscheinend von jemandem geschrieben, der sich definitiv nicht gut mit Berlin auskennt, denn bekannt für seine Biergärten und Bratwurst war Berlin nie…). Ich werde regelmässig auf Instagram nach Tipps gefragt und habe jetzt schon so oft Empfehlungslisten geschrieben, dass ich damit bereits zig Blogposts hätte füllen können. Mit guten Vorsätzen für diesen Blog fange ich heute mit dem „Banh Xeo Saigon“ (Greifswalderstr. 41) im Prenzlauer Berg an.

Das Banh Xeo Saigon ist ein omnivores vietnamesisches Restaurant, das von außen eher unscheinbar wirkt und das auch innen eher den Charme eines asiatischen Imbiss ausstrahlt. Entsprechend stehen die Saucen, Stäbchen und jeweils eine ganze Packung Servietten direkt auf den Tischen. Es ist vielleicht nicht der richtige Ort um die Familie zu einem beeindruckenden Abendessen auszuführen, aber dafür ist es gemütlich und die Bedienung ist freundlich – wenn auch ein wenig distanziert. Beide Male, die ich hier war, waren auch vietnamesische Gäste da, und ich habe in mehreren Reviews gelesen, dass das Essen hier wohl recht authentisch sein soll. Ich selbst kann es leider bisher nur mit anderen vietnamesischen Restaurants vergleichen.

Es gibt zwei Seiten voller veganen Gerichte. Da ich ein großer Fan von veganer Ente bin und mir das auch von meinem Freund angeraten wurde, habe ich beide Male eine Variente der „Cá Chay hoac Vịt Chay“ (jeweils 6,90) ausprobiert. Die 71, vegane Ente mit Erdnusssauce, ist ziemlich lecker. Die 72 kann ich leider nicht empfehlen. Die Sauce erinnerte mich an die Art von Tomatensauce, in der Dosen-Ravioli schwimmen. Die „Ente“ schmeckte natürlich trotzdem sehr gut.

Bei Bánh xèo, den Namensgebern des Restaurants, handelt es sich um eine Art vietnamesische Pfannkuchen aus Reismehl, die man dann am Tisch mit Betelblättern und Minze in ein Salatblatt einrollt. Die vegane Variante ist lecker und erfrischend, aber ziemlich „leicht“, also eher als Vorspeise oder bei kleinem Hunger geeignet.

Leider sind die Shakes außer dem Ananas-Minze-Shake, den ich empfehlen kann, alle mit Milch zubereitet. Der Eistee schmeckte in Ordnung aber ein wenig nach Brausetabletten. Getränketechnisch gibt es bessere vietnamesische Läden für Veganer in Berlin.

Der Papaya Salat steht nicht in vegetarisch auf der Karte, kann allerdings mit Tofu bestellt werden – angenehm scharf, dafür allerdings mit neun Euro ein bisschen teuer.

Insgesamt kann ich das Banh Xeo Saigon empfehlen, wenn ihr Lust auf vegane Ente (nur die 72 würde ich meiden…) oder leckere, preisgünstige Bánh xèo habt. Ich komme auf jeden Fall wieder, um den veganen Hot Pot zu probieren.

 

 

 

 

Banh Xeo Saigon
Greifswalder Straße 41, 10405 Berlin
Telefon: 030 74392987

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag von 12:00 – 23:30

 

Weiterlesen
1 2 3 6