„Huch, das schmeckt ja doch“: Fettarmer Thymian Hummus

Mit diesem Blogpost nehme ich teil an einer Aktion die hier stattfindet und nur noch bis um Mitternacht läuft. Es ist also höchste Eisenbahn für meinen Post. Ich habe mich allerdings auch erst vor ungefähr einer halben Stunde entschlossen mitzumachen.

Mir fielen gleich ein paar Zutaten ein, die ich früher nicht mochte und jetzt sehr gerne esse: Avocados, Pilze, Sushi, Auberginen, Tofu. Dann fiel mir allerdings etwas ein das nicht nur eine Zutat ist, sondern bereits ein Rezept benötigt: Hummus. Ich weiß, das klingt in Ohren einiger VeganerInnen sicher als Blasphemie aber ich mochte Hummus wirklich lange nicht. Das liegt vor allem daran, dass ich nur Hummus mit sehr viel Öl kannte und ich bereits das Gefühl im Mund davon unangenehm finde. Als ich dann in den letzten Jahren immer mal wieder irgendwie Hummus probierte merkte ich, dass es auch anders geht. Jetzt ist es so, dass es für mich Hummus von „bäh“ bis „mmhh“ gibt. Besonders gerne mache ich ihn aber selbst.

Folgendes Rezept ist kein Standart-Hummus  sondern etwas das entstand als ich weder Zitronen noch Tahin im Haus vorfand und auf meine Kicherbsenpaste trotzdem nicht verzichten wollte. Wer lieber erstmal klassisches Hummus ausprobieren will, der findet zB. ein Rezept dafür  online bei Jérôme Eckmeier. Wer lieber klassischen aber fettarmen Hummus möchte, findet ein englisches Rezept hier.

  Fettarmer Thymian Hummus

250 g gekochte Kichererbsen aus der Dose, abgespühlt

5 EL der Flüssigkeit aus der Dose

2 TL getrockneter Thymian

1 EL getrockneter Basilikum

2 Knoblauchzehen, gehackt

1 TL Olivenöl

½ TL Salz

1 EL Apfelessig

 

Alles in einen Küchenmixer geben und gut pürieren. Alternativ kann man den Hummus auch mit einem Stabmixer pürieren, das funktioniert tatsächlich sogar besser als zB. mit einem Vitamix. Eventuell nochmal salzen.

Wer den Hummus im Kühlschrank aufbewahren möchte und sichergehen will, dass die Paste nicht austrocknet, kann noch ein wenig Olivenöl daraufgießen, so dass ein Fettschutzfilm entsteht.

 

Das ganze Rezept (je nachdem wie man den Hummus isst ergibt es unterschiedliche Portionsgrößen…)beinhaltet im Durchschnitt:

420 Kalorien,
19 Gramm Protein,
62 Gramm Kohlenhydrate
12 Gramm Fett  

Du magst vielleicht auch

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.