The Wire Cupcakes (+ Rezept für fettarmen, kalorienarme Cupcakes)

Wie ich bereits erwähnt habe bin ich ziemlich eingespannt in Uniarbeit (und hänge auch hinterher…). Deswegen konnte ich leider nicht so viel Zeit in den tollen TV-Cupcake Blogevent stecken wie ich eigentlich wollte. Als ich zum Fotografieren kam war leider bereits abend und so sind die Fotos ein wenig düster, aber mir sei es verziehen. Zumindest nehme ich teil! Um welche Serie es gehen sollte wusste ich schnell: The Wire. Die beste Serie überhaupt. Auch wenn ich erst Staffel 1 bis 4 gesehen habe und die fünfte noch vor mir habe. Auch wenn die fünfte großer Müll wäre, die Serie bleibt genial.

Das besondere an The Wire ist die unglaubliche realistische Darstellung von einer Stadt voller Korruption und Leid, ob im Drogenmillieu, der Politik, dem Schulsystem oder der Polizei – nichts ist schwarz/weiß, keine Problematik hat eine einfache Lösung. Ich könnte euch stundenlang Lobeshymnen über The Wire vortragen, aber eigentlich bleibt nur zu sagen: Wenn ihr The Wire kennt, wisst ihr eh was ich sagen will. Wenn ihr The Wire noch nicht angeschaut habt, dann tut es! Im Original!

Ich hab mich entschlossen endlich mal mein Rezept für kalorienarme und fettarme Cupcakes für den Blogevent rauszuholen. Eigentlich hatte ich erst überlegt, dass auch der Cupcake selbst etwas mit The Wire zu tun haben sollte und war kurz davor zu versuchen die für Baltimore-bekannten Berger Cookies zu veganisieren und in Cupcake Form zu backen. Dann entschied ich mich dagegen weil sowas leicht daneben gehen kann und auch Berger Cookies nur über Umwege etwas mit The Wire zu tun haben.

Für die Dekoration habe ich kleine Oblaten gekauft und diese mit in Rapsöl gelöstem Kakaopulver beschrieben; dabei handelt es sich entweder um Zitate („Omar comin!“, „Whitey Sale“) oder andere Wörter/Sätze die ich mit The Wire verbinde. Es ist gar nicht so einfach für The Wire irgendwelche „catchphrases“ zu finden. Hierbei habe ich mich etwas verflucht The Wire als Serie genommen zu haben und nicht doch eine ander Serie wie zB Buffy (Blut, Pfahl, Vampirzähne) oder eine Comedy-Serie.

Zunächst habe ich versucht die Gesichter einiger Figuren der Serie zu malen aber nach zwei Versuchen habe ich es aufgegeben. Mit einem Schaschlikspieß und Kakaofarbe kann man nämlich doch nicht so richtig genau malen. Anstelle dessen habe ich einige Gesichter mit einem Fineliner auf Papier abgemalt und mit Pappe und Schaschlikspieß zu einem Cake-Popper gezaubert. Ich war ziemlich zufrieden aber auch das war ziemlich anstrengende Kleinstarbeit.

Ingesammt bin ich zufrieden mit den Cupcakes und finde sie auch ein wenig amüsant, die ernsthaften Gesichter und die ernsten Themen als Deko für lecker schokoladige Cupcakes mit einer Schicht Sahne… Allerdings habe ich jetzt große Lust auch andere TV-Serien (oder Filme/Bücher?) in Cupecakeform zu verewigen.

Nun noch das Rezept für die Cupcakes. Ich schwöre, dass die lecker schmecken und nicht irgendwie diätig. Und weil sie so leicht sind, kann man auch locker ein paar mehr davon essen ohne, dass einem übel wird. Aber ganz normale Schokoladen Cupcakes funktionieren mit The Wire-Deko natürlich genauso gut. Guten Appetit!

 

Fettarme & kalorienarme Schoko – Cupcakes

Zutaten:

100g Apfelmus
100g Zucker
250 ml Haselnussmilch (oder andere vegane Milch)
1 Prise Vanille
125g Mehl
25g Kakao
1 1/4 TL Backpulver
1/2 TL Salz
Vegane Sprühsahne

1) Den Ofen auf 180° vorheizen.
2) Den Zucker mit Apfelmus, Haselnussmilch und Vanille verrühren.
3) Das Mehl, den Kakao, das Backpulver und das Salz durch ein Sieb zu den anderen Zutaten sieben. Alles so lange verrühren bis keine großen Klumpen mehr da sind.
4) Den Teig gleichmäßig auf 12 Cupcakesformen verteilen und in den Ofen geben.
5) Die Cupcakes 20-25 Minuten backen, Stäbchenprobe machen und danach auskühlen lassen. Bei Bedarf gut mit veganer Sahne bedecken und 3 Cupcakes auf ein Mal verdrücken.

Je Cupcake (ohne Sahne): 93 Kcal, 2g Protein, 21g Kohlenhydrate, 1g Fett

 

 

Du magst vielleicht auch

11 Kommentare

  1. Meine liebe Lea, jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen :/ Ich hätte wohl eher schreiben sollen, dass ich das Event bis Ende Oktober verlängert habe.

    Mhm, egal, denn ich finde deine Cupcakes sind wirklich toll geworden. Respekt, dass du The Wire gewählt hast, da wäre mir im ersten Moment echt gar nix eingefallen. Die Zutatenliste klingt auf jeden Fall total interessant, das werd ich mal ausprobieren. Alles mit Apfelmus drin kann nur gut schmecken 🙂

    Lieben lieben Dank, dass du dir trotz des Uni-Stress die Zeit genommen hast, mitzumachen! Ich drück dir ganz doll die Daumen 🙂

    Ganz liebe Grüße und dir noch einen schönen Abend
    Juli

    1. Keine Sorge, Juli. Ich habs nach dem Posten selbst gemerkt, dass auf dem Banner ein anderes Datum steht. Aber dann war ich halt schon fertig.Ich glaube, dass ich auch mit mehr Zeit nicht mehr hinbekommen hätte.. Falls ich so was noch mal mache versuch ich definitiv noch SOnnenlicht zu bekommen fürs Foto.

      Freut mich, dass sie dir gefallen. Ich mag die Cupcakes für den „Alltag“ lieber als heftige Cupcakes a la VCTOTW, aber die haben natürlich auch ihren Platz.

      Klar musste ich mitmachen. Ich wollte ja auch für meine Lieblingsbeiträge stimmen können. Da gibts 1-2 Sachen die ich wirklich toll finde. 🙂

  2. ausprobiert! allerdings nicht in der richtigen Form, weil ich gar keine Cupcakesformen besitze. Habe es aufs Blech laufen lassen und kürzer gebacken (weil Teig dünner ist) und dann den noch warmen Teig in Stücke geschnitten. Schmeckt gut! (auch ohne Sahne)

Schreibe einen Kommentar zu Juli Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.